Im Folgenden soll nur ein
kurzer Abriss der Geschichte unseres Chores wiedergegeben werden, da eine
ausführliche Darstellung zu weit führen würde. Im Übrigen ist eine
detaillierte Chronik in der
Festschrift , die unser Johann Leitner zu unserem
150-jährigen Jubiläum erarbeitet und zusammengestellt hat, nachzulesen.
Bereits zum 125Jährigen hatte der damalige Chorleiter Hannes Durst einen Abriss
der Geschichte im Büchlein "Einigkeit und Gemüthlichkeit" verfasst.
Im Jahre 1856 entschlossen sich während einer Fastnachtsveranstaltung sechs Arbeiter der Spinnerei und Weberei Kottern, einen Männergesangverein zu gründen. Diese ersten Sänger waren zum größten Teil Schweizer so wie auch der Gründer bzw. der Leiter der Kotterner Textilfabrik. Der Gesangverein wurde "Sängergesellschaft Gemüthlichkeit Kottern" genannt. Die erste Chorprobe des neu gegründeten Vereins fand am Ostersonntag 1856 in einem Schlafzimmer des Gasthauses "Stiefel" in Kottern statt; kurz darauf zog man für zwei Jahre in die Kantine der Fabrik um, um dann 1858 in der "Krone" in Weidach den Proberaum zu beziehen. Neben dem Singen wurden auch schon damals allerhand andere Veranstaltungen gepflegt (z.B. Christbaumfeiern, maskierte Kneipe, Theatervorführungen usw.), um etwas Freude in den grauen, harten Arbeitsalltag zu bringen.
Bis zum Jahr 1934 blieb der Gesangverein in dieser Form erhalten. Natürlich gab es auch Zeiten, in denen man kaum singfähig war aus Mangel an Sängern oder gar eines geeigneten Chorleiters. Vor allem aber in den 20er Jahren war der Chor "gut drauf", wie man heute sagen würde, wenn man die Programme zu Konzerten anschaut. Der Nationalsozialismus mit seiner Gleichschaltung bedeutete auch für unseren Chor einen Einschnitt: Aus dem "Gesang-Verein Gemütlichkeit Kottern" wurde nun die "Turner-Sängerriege Gemütlichkeit" im TSV Kottern. Nach dem Krieg nannte sich der Chor dann "Sänger-Abteilung Gemütlichkeit" im TSV Kottern und gelangte auch wieder zu neuer Blüte. Ab 1963 hieß der Chor noch für ein paar Jahre "Männerchor St. Mang", ehe er in der "Chorgemeinschaft Sankt Mang" aufging.
Mitte der 60er Jahre war es
so weit, dass die
"zum Teil altersschwachen und hilfsbedürftigen
Männerstimmen"
(Zitat des damaligen Chronisten Karl Glatthaar) Unterstützung durch frische Frauenstimmen erfuhren, so
dass bereits zu Weihnachten 1965 bei einem Konzert auch Lieder für gemischten
Chor
gesungen werden konnten. Diese einschneidende Umstellung vollzog sich
nicht ganz reibungslos, da ein paar eingefleischte Männerchörler die
Anwesenheit von Mitgliedern des anderen Geschlechtes nicht akzeptieren mochten
und noch einige Jahre parallel dazu im reinen Männerchor den Gesang pflegten.
Für kurze Zeit gab es auch einen reinen Frauenchor. Im Nachhinein muss man aber
sagen, dass die Umstellung auf einen gemischten Chor das Beste war, was dem
Verein passieren konnte; er wäre sonst wohl nicht mehr lebensfähig geblieben, da er sich immer wieder
vergeblich um jungen Sängernachwuchs bemühte. Zudem brachte die neue
Chorgattung eine Belebung der Gemeinschaft und neue Möglichkeiten in der
Chorliteratur mit sich. Von nun an hieß der
Chor
"Chorgemeinschaft Sankt
Mang", eine Bezeichnung, die die beiden Komponenten -
das Singen im Chor und das
Pflegen der Gemeinschaft -
unseres Chores deutlich macht.
22 Herren führten den Verein als Chorleiter (fast alle waren Lehrer), seit Herbst 2006 stehen erstmals auch Frauen am Dirigentenpult. Hier sind sie aufgezählt:
1856 - 1858 Herr Reichenhart, Schuhmachermeister
1858 - 1874 Herr J. Sedlmayer, Lehrer, später Schulrat in Kempten
1874 - 1880 Herr Schwaikhard, Lehrer
1880 - 1881 Herr T. Steinlehner, Lehrer
1881 - 1887 Herr Würzner, Lehrer
1887 - 1890 Herr Winkle, Lehrer
1890 - 1893 Herr Hurler, Lehrer
1893 - 1897 Herr F.J. Geiger, Lehrer (?)
1897 - 1898 Herr Baur, Lehrer
1898 - 1910 Herr Saumweber, Oberlehrer
1910 - 1911 Herr Bader, Lehrer
1911 - 1920 Herr Egner, Lehrer
1920 - 1926 wieder Herr Saumweber, Oberlehrer
1926 - 1929 Herr Brechter, Oberlehrer
1929 - 1934 Herr Lindenberg, Kantor
1934 Herr H. Sing, Rektor
1934 - 1938 Herr J. Miller
1938 - 1939 Herr H. Mayer
1939 - 1956 Herr J. Hitzler, Rektor
1956 - 1973 Hubert Altstetter, Rektor
1967 - 1968 Josef Mayr, Rektor (Frauenchor)
1973 - 1990 Hannes Durst, Lehrer
1990 - Juli 2006 Leo Ebenhoch, Lehrer
Sept. 2006 - Juli 2007 Barbara Fliess, Musiklehrerin
Sept. 2007 - Juni 2009 Andrea Kirchbichler, Lehrerin
seit Juni 2009 Eva Brunner, Konzertsängerin